Wie wurde früher ein Baum gefällt? Diese Frage habe ich mir bei einem Motorsägenkurs gestellt und habe nachgeforscht, bei erfahrenden Waldbauern sowie in alten Büchern.
Jeder, der gern mal eigenhändig einen Baum fällen wollte, kann dies hier ganz legal tun.
Die zu fällenden Bäume sind Kiefern mit einer Höhe von 10-20m und einem Alter von 50-80 Jahren.
Entweder für sich selber oder auch als Geschenk für Geburtstag, Jugendweihe, Kommunion, Jugesellen(innen)abschiede.
Ideal auch zur Vorbereitung auf den bekannten Hochzeitsbrauch des Baumstammsägens.
Wie wärs, wenn ihr den selbst gefällten Baum durchsägt?
Als Werkzeuge stehen auschließlich "analoge" Geräte zur Verfügung. So wie sie bis zur Erfindung der Motorsäge in den 1920er Jahren bzw. teilweise noch bis heute genutzt werden.
Grundsätzlich war Waldarbeit zu dieser Zeit Teamarbeit. Das gilt besonders für die Zweimann-Schrotsäge sowie den Abtransport. Mit Axt oder Einmann-Schrotsäge lassen sich aber auch als Einzelperson gut Bäume fällen.
Los geht es mit der Auswahl des Baumes und denn Vorbereitungen für eine sichere Fällung. Dann wird die Fälltechnick ausgewählt (Säge, Axt) und die einzelnen Schritte werden erläutert. Nachdem der Baum gefällt ist, geht es an die Zerlegung und die Vorbereitung für den Abtransport.
Voraussetzung:
Eine grundlegende Schutzausrüstung (Helm, Handschuhe, Brille) kann auf Wunsch gestellt werden.
Baumfällung (siehe Ablauf)
Baumstärke bis 15cm
Ideal für einen Jugendlichen!
zum Mitnehmen:
- Zertifikat
- Stammteil mit Schnittfläche
- Baumscheibe
120€
Baumfällung (siehe Ablauf)
Baumstärke bis 15-20cm
Ideal für einen Erwachsenen!
zum Mitnehmen:
- Zertifikat
- Stammteil mit Schnittfläche
- 1m Baumstamm
- Baumscheibe
160€
Baumfällung (siehe Ablauf)
Baumstärke bis 15-20cm
für 2 Personen
inkl. Sonderwünsche
zum Mitnehmen:
- Zertifikat
- Stammteil mit Schnittfläche
- Glas mit Spänen
- soviel Baumstamm wie ihr tragen könnt
200€
Die Waldstücke liegen in Gebieten, welche als Kiefern-Monokulturen angelegt wurden. Leider sind diese nicht gut für den kommenden Klimawandel gewappnet. Deswegen sollen sie in einen stabileren Mischwald umgewandelt werden.
Die Einnahmen dienen dem Kauf von Wildschutzzaun und neuen Baumsorten (z.B. Eiche, Rotbuche, ...). Insgesamt wird die Umwandlung mit viel Eigenarbeit 2-3 Jahre dauern.
Für die Finanzierung des Waldumbaus habe ich eine Crowd-Funding Projekt gestartet.
https://www.startnext.com/mischwald-jetzt
Damit kann der Umbau in schnellerer Zeit umgesetzt werden und die positiven Effekte können eher einsetzen. Das Funding ist gestartet und läuft bis zum 12. Juli 2020.
Das Crowd-Funding wurde erfolgreich beendet und die Umsetzung hat begonnen.